Titel |
Hohe Auflage |
Jahr |
2012 |
Kunde |
vai Vorarlberger Architektur Institut
|
Redaktion, Projektleitung |
Marina Hämmerle |
Produktion |
Markus Kalb GmbH, Dornbirn; Mader Werbetechnik, Lauterach; Eugen Russ Vorarlberger Zeitungsverlag und Druckerei GmbH |
Awards |
CCA Venus Creative Club Austria |
Seit November 2011 zeichnet sich das Vorarlberger Architektur Institut – in Kurzform vai – für Projektauswahl und redaktionelle Gestaltung der Coverserie der Vorarlberger Nachrichten-Beilage »Leben&Wohnen« verantwortlich. Neu dabei ist das Konzept einer zusammenwirkenden Medienkooperative, welche Reinhard Gassner mitentwickelte. Die Ausstellung »Hohe Auflage« soll die bemerkenswerte Zusammenarbeit zwischen vai und VN in einer lustvollen Gesamtschau in Szene setzen.
33 Reportagen mit gesamt 175 Architektur-Seiten werden aus der Immobilienbeilage herausgelöst und auf einer fünfzig Meter langen Druckbahn faksimiliert. Diese spannt sich in einer Auf- und Abbewegung durch die Ausstellungsräume, dreht sich in der Mitte um die eigene Achse und endet letztlich als eine am Boden auslaufende Druckbahn. Assoziiert wird die Vervielfältigung durch den im Massendruck üblichen Rollenoffsetdruck auf Papierbahnen. Die Aneinanderreihung der Beiträge zeigt gleichzeitig die enorme Vielfalt und Qualität dieser Berichterstattung.
Ein Glossar beschließt die Reihe von Beiträgen auf der Druckbahn. Die ausgewählten Worte aus Architektur und Massenkommunikation sind eine Assemblage aus verschiedenen Enzyklopädien und Wörterbüchern. Als Makroblick in die Reproduktionstechnik dient ein über hundertfach vergrößerter Ausschnitt aus einem Druckbild. Das Wandbild in der Größe von 566 cm Breite x 302 cm Höhe zeigt die Punktrasterung von Bildern und Randunschärfe von Buchstaben. In der Sonderausgabe »Nur Text« werden die Architekturgeschichten – und dabei tatsächlich nur die Texte – in limitierter Auflage von 3500 Stück gebündelt, auf einer Palette gestapelt und zum Wegnehmen bereit gestellt. Ein wandgroßes Wortbild macht die 33 Headlines der Beiträge auf eine neue Art lesbar. Der »erzwungene Blocksatz« in schmalen, nebeneinander stehenden Satzkolumnen mit überhöhtem Zeilenabstand verführt zur horizontalen Lesung. Dieser typografische Fauxpas ergibt poetische Zeilen mit zufällig aneinander gereihten Worten und Wortteilen.
GLOSSAR
Auf|la|ge (f.; s.; Verlagswesen) Gesamtzahl der gleichzeitig hergestellten Vervielfältigungsstücke einer Drucksache. Leben & Wohnen wird wöchentlich 83.000 mal gedruckt; x 33 Ausgaben ergibt das eine Gesamtauflage von 2.739.000 Exemplaren.
Auf|lö|sung (f.; s.) [1] Lösungskonzept, Ausgang [2] Fotografie: die Fähigkeit eines Objektivs bestimmte kleinste Details noch wiedergeben zu können. [3] Bildauflösung: bezeichnet die Punktdichtheit einer Wiedergabe oder Bildabtastung (Bildelemente pro Länge) und ist damit neben der Farbtiefe ein Maß für die Qualität.
Be|sich|ti|gungs|ter|min (m.; s.) [1] Medienprod. In der Medienproduktion zur Erfassung der Gegebenheiten am Schauplatz der Aufnahme, zur Auswahl der optimalen Örtlichkeit (vgl. Set). [2] Die Besichtigungstermine für die Serie Leben & Wohnen sind regelmäßig von freudiger Spannung und anschließender Erleichterung bei Bewohnern, Autoren und Fotografen begleitet.
Broad|cast|ing (engl.; n.; s.) > to broadcast [1] übertragen, senden; verbreiten [2] ausstreuen, aussäen, weit(hin) > broad; werfen > cast.
C|M|Y|K| (Abk.) die vier Grundfarben beim Offsetdruck > Cyan, Magenta, Yellow, Black
di|gi|tal (adj.; von lat. digitus, „Finger“; techn., physik.) in Stufen erfolgend; in Einzelschritte aufgelöst; auf Digitaltechnik, Digitalverfahren beruhend. Die Abbildungen in der Serie Leben & Wohnen werden mit hochwertigen digitalen Kameras fotografiert. In Folge werden sie sorgfältig nachbearbeitet (s. „Nachbearbeitung“) und auf einen dezentralen Datenserver gestellt. Nach erfolgter Auswahl werden sie direkt in die Produktion des Medienhauses übernommen.
Fo|to|graf (m.; s.; von griech. Licht > „phos“ u. schreiben, aufzeichnen > „graphein“) jmd., der nach entspr. Ausbildung gewerbsmäßig fotografiert; Berufsbezeichnung.
Hu|ren|kind (n.; s.) Schriftsatz die letzte Zeile eines Absatzes, wenn sie zugleich die erste einer neuen Spalte oder Seite ist; Hurenkinder gelten in der Typografie als schwere handwerkliche Fehler, da sie die Ästhetik des Satzspiegels besonders stark beeinträchtigen.
Klar|heit (f.; s.) [1] philosoph. Ein Begriff der Neuzeit, der im philosophischen Kontext spezifische Bedeutungen annimmt. René Descartes spricht 1637 von clare et distincte (Klarheit und Deutlichkeit) als Kriterium der Wahrheit. Nach Gottfried Wilhelm Leibniz ist die Klarheit einer Vorstellung ein Maß für ihre Übereinstimmung mit der Wirklichkeit. Im Kritischen Rationalismus des 20. Jhdts. ist Klarheit zusammen mit Einfachheit eine Eigenschaft, die Aussagen anderen Menschen leicht verständlich macht. [2] med. eine Bewusstseinsstufe (vgl. Luzidität) mit besonders ausgeprägter Orientiertheit zur Person, zu Ort, Situation und Zeit. [3] metaphor. pos. Wertbegriff in der Vorarlberger Baukultur. Klarheit beschreibt das Vorhandensein einer Ordnung in Struktur und Aufbau eines Gebäudes oder allg. einer Gestaltung. Synonym auch für visuelle Klarheit, ein Erscheinungsbild, das Klarheit ausdrückt.
Mas|sen|me|di|um (n.; s.; pl.: di|en) Mittel zur Nachrichtenübermittlung, Meinungsbildung und Unterhaltung mit großem Verbreitungsgrad, z. B. Zeitung, Rundfunk, Fernsehen, Film oder CD.
Nach|be|ar|bei|tung (f.; s.; Medienproduktion, auch > Postproduktion) umfasst sämtliche Arbeitsschritte in der Nachbearbeitung beim Film, Fernsehen und in der Fotografie, im digitalen Medium Maximierung der Möglichkeiten, Spezial-Effekte bzw. gänzlich computeranimierte Abschnitte im Film. In der Fotografie Retusche, Montage und Optimierung für die Ausgabe.
Ober|flä|che (f.; s.) Fläche als obere Begrenzung einer Flüsssigkeit; Gesamtheit der Flächen, die einen Körper von außen begrenzen. Wohnhäuser bilden mit ihren Fassaden Oberflächen, die Neugierde und die Frage nach dem Dahinter und Darunter auslösen.
Raum (m.; s.; pl. Räume) [1] physik. sich in drei Dimensionen erstreckende geometrische Größe [2] zum Aufenthalt oder für unterschiedliche Nutzung bestimmter, von allen Seiten umschlossener Bereich [3] kein Plural: Bereich, der genutzt werden kann [4] geogr. Gebiet ohne exakte Abgrenzung [5] Astronomie das All, das Universum [6] metaphor. Möglichkeit zu freier Entscheidung oder Bewegung, Spielraum [7] architekt. identifizierbarer Bereich, der aus dem Bezug zu angrenzenden Objekten eine Bedeutung und räumliche Spannung erhält. Außenräume sind ein typisches Beispiel dafür, wie Raum ohne vollständige Umgrenzung definiert werden kann.
Re|dak|teur (m.; s.; schweizerisch Redaktor) jemand, der für eine Zeitung oder Zeitschrift, für Rundfunk oder Fernsehen, für ein [wissenschaftliches] Sammelwerk o. Ä. Beiträge auswählt, bearbeitet oder selbst schreibt; Berufsbezeichnung.
Ro|ta|ti|ons|druck (m.; s.; unz.; Technik) Druckverfahren für Hoch-, Flach- u. Tiefendruck, bei dem die rotierende Druckwalze über eine endlose Papierbahn läuft. Die Auflagengeschwindigkeit von Leben & Wohnen liegt bei 35.000 St. pro Stunde.
Satz|spie|gel (m.; s.) Randmaße und Spalteneinteilungen einer Seite.
Schlag|zei|le (f.; s.; Zeitungswesen) > Headline ins Auge fallende Überschrift einer Zeitung, Anzeige oder eines Zeitungsartikels. Die Aufgabe einer Schlagzeile besteht darin, die Aufmerksamkeit eines flüchtig und selektiv lesenden Betrachters zu erzielen, ihn anzusprechen und auf den anschließenden Fließtext zu leiten. Schlagzeilen und Überschriften helfen dem Leser zu selektieren.
Schu|ster|jun|ge (m.; s.) Schriftsatz Wenn eine Seite oder Spalte nach der ersten Zeile eines neuen Absatzes umbrochen wird und „vorlaut“ zu früh erscheint (vgl. Hurenkind).
Streu|ver|lust (m.; s.) Marketing bezeichnet Adressaten, die durch belegte Werbeträger zwar mit einer Werbekampagne erreicht werden, die aber nicht zur definierten Zielgruppe gehören.
Um|bruch (m.; s.) [1] folgenreicher (insbesondere gesellschaftlicher, technischer) Wandel, Umwälzung. [2] Typographie Vorgang als auch Ergebnis des Zeilenumbruchs; Anpassen der Textzeilen an das Seitenlayout [3] Buchgestaltung auch > Seitenumbruch Das Zusammenstellen von mehreren ganzen Seiten mit Text, Tabellen, Grafik und Bildern.
wohn|lich (adj.) angenehm zum Bewohnen, gemütlich; ein ~es Zimmer; ein Zimmer w. machen, w. einrichten. In der Form sehr individuell, zumeist aber für den Bewohner physiolog. entspannend, vertraut und von geringem Reizniveau.
Ziel|grup|pe (f.; s.) Marketing Gruppe von Personen, die (z. B. durch Werbung) erreicht werden soll. Leben & Wohnen richtet sich an Leser, die am Erwerb, der Ausstattung und der Ausgestaltung von Wohnraum interessiert sind.