Titel Konstruktive Provokation
Jahr 2004
Wissenschaftliche Leitung, Konzeption Otto Kapfinger
Kuratorin Marie-Hélène Contal (ifa)
Szenografie Adolph Stiller
Portalfotografien Ignacio Martínez
"Konstruktive Provokation" versucht die vor Ort erlebbare Dichte an zeitgenössischer Architektur in Vorarlberg im Rahmen einer Ausstellung nachvollziehbar zu machen und der häufig gestellten Frage nach dem "Wie ist das möglich?" auf den Grund zu gehen. Sie beschreibt Architektur nicht als Extrakt, sondern als Bestandteil einer lebendigen Baukultur in ihren technischen, gestalterischen, gesellschaftlichen, ökologischen, handwerklichen und persönlichen Aspekten. Statt Arbeiten einzelner Architekten hervorzuheben und mit Modellen und Plänen einzelne Gebäude zu erläutern erzählt die Ausstellung von den Wurzeln und dem Wachsen einer breiten Bewegung, die den Entstehungsprozess qualitätsvoller Architektur ermöglicht. "Vom Gerücht zum Mythos: So könnte man die letzten Dekaden der Vorarlberger Architektur bezeichnen." Dietmar Steiner Die Ausstellung besteht aus einer Serie thematischer Einstiegsportale. Verschiedene Leseebenen erlauben es dem Besucher, von einem allgemeinen Einblick zum tieferen Eintauchen in die Thematik überzugehen. Die erste Ebene zeigt Fotografien von Ignacio Martínez auf den Fronten der Kuben; kurze Texte ergänzen und erläutern das Gezeigte. In einer zweiten Ebene bieten ausziehbare Schau-Laden und Wandelemente Einblick in weitere Details und Architekturen zur jeweiligen Materie.
Titel zuschnitt
Jahr 2000
in Kooperation mit Roland Jörg, Reinhart Morscher
Anwendungsbereich Label der Fachzeitschrift, national AT
Herausgeber proHolz Austria

Für die Fachwelt der »planenden Gesellschaft« entwickelte proHolz mit Unterstützung von Vermittlungsexperten eine periodisch erscheinende Fachzeitschrift als neues Flagship-Medium. Das Atelier Andrea Gassner konzipierte Layout und Magazinkonzept, ist Mitglied des Editorialboards, gestaltete und betreut von Beginn an jede Ausgabe in enger Zusammenarbeit mit Herausgeber und Redaktion. Am Anfang stand die Namensgebung. Der Arbeitstitel lautete »Holzbaumagazin«. Und, genau so sollte die Fachzeitschrift nicht lauten. In einem Workshop entwickelten as Gestalterteam gemeinsam mit Herausgeber und Experten den Magazintitel »zuschnitt«. Der dabei beteiligte Architekturtheoretiker WM Chramosta schrieb dazu: »Zuschneiden meint gemeinhin eine unterscheidende, durch Teilen erleichternde, oft auch vergnügliche Tätigkeit. Man kann sie als Trennarbeit auffassen: im Stofflichen, um organisch Gewachsenes, das zu lang, zu üppig oder zu regellos geworden ist, einzugrenzen; im Gedanklichen, um geistig Gewachsenes, das zu unübersichtlich und zu missverständlich geworden ist, aufzuklären…« Der Name »zuschnitt« vermeidet Worte wie »Holz«, »Bau« oder »Architektur«. Er erzählt dennoch von Holz, Bearbeitung, Serie, Maßform. Sprachliche Aspekte sind die Beschleunigung des Wortes am Anfang durch das »Z« und die zwei stoppenden Buchstaben am Wortende. Das Mittelfeld wirkt dadurch als Resonanzraum für beide Vokale.

Titel McAngel
Jahr 2002
Es hat den Anschein, dass für meine Generation Religion nicht mehr aktuell ist. Eigenartig ist jedoch, dass religiöse Bilderwelten über verschiedene Schleichwege des Kommerzes und des Konsums zu uns zurückkommen. Dieser Phänomen ist interessant. Der Inbegriff religiöser Vorstellungswelten ist für mich das Paradies. Im Paradies geschehen Dinge, die wir nicht sehen und nicht beweisen können, an allem Paradisischen haftet ein großer Pathos. Dieser Pathos findet sich wieder im Ritual, in der Architektur der Religion und in dem weltlichen Ebenbild Gottes. Die Gewänder der Priester und Politiker, die Gemächer der Bischöfe und Präsidenten, die Paläste der Päpste und Bosse sind immer übertrieben schön und symbolisieren immer dasselbe: Glanz und Glorie. Mich interessiert, mit welchen visuellen Mitteln und Werten Besitz, Reichtum, Macht und Glorie kommuniziert werden. Die Zeichen- und Symbolsprache der Kirche hat auf uns reale Auswirkungen, sie steuert unsere Gefühle und fordert auf zur Hingabe oder auch zur Ablehnung. Ich fühle oft Ehrfurcht, wenn ich in eine Kirche gehe. Erhabenheit vermittelt mir aber auch ein schöner Kulturpalast oder ein stolzes Regierungsgebäude. Beim genauen Betrachten sind beide visuellen Sprachen, die der Religion und die des Kapitals, einander ähnlich und dennoch unterschiedlich. Sie beeinflussen uns auf eine Art und Weise, die wir zumeist bewusst gar nicht wahrnehmen. In meiner Forschung entdeckte ich viele Ähnlichkeiten in der Repräsentation des Göttlichen und des Reichtums. Kirche und Kapital arbeiten vielfach mit den gleichen Mitteln – das Heilige wird kommerzialisiert und der Markt wird vergöttlicht. Christus hat vergeblich die Geldwechsler aus dem Tempel vertrieben. Religion bedient sich der Mittel des Marketings und der Werbung. Und umgekehrt: die Werbung übernimmt religiöse Bilder und verspricht auch Erlösung und Ekstase. Meine Arbeit brachte mich zum Weiterdenken über das Thema Religion und Geld. Religion gibt meinem Leben eine transzendentale Dimension – eine Art Traumwelt, die in einer offenen Beziehung zur Idee Gottes steht. Zwischen der Vorstellungswelt des Göttlichen hier in Holland und der mir vertrauten entdeckte ich einige Unterschiede. Darauf genauer einzugehen wäre die Arbeit eines Wissenschaftlers, nicht die einer visuellen Gestalterin. Wichtig für mein Thema scheint mir folgender Aspekt: Die hier in Holland durch die Reformation und den Kalvinismus geprägte Idee von Gott, ergibt ein rationaleres, eher flacheres und mehr textlich orientiertes Bild – das Mysterium wird dadurch verringert oder sogar verdrängt. Die österreichische Vorstellungswelt des Göttlichen hingegen ist beeinflusst von der Gegenreformation und dem Barock. Dadurch entsteht eher ein absolute Welt, ein erhabenes Gottesbild – Gott steht über allem. Zielsetzung des Projektes Mit verschiedenen kurzen Bildgeschichten möchte ich einige Beziehungen zwischen religiösen und materiellen Werten zeigen. Ziel ist es, die Selbstverständlichkeit von bestimmten visuellen Werten, Schemen und Vorstellungen zu hinterfragen. Lösung und Verbindung zweier Sprachen Über die Verbindung von religiösen und weltlichen Bildern schreibt Otl Aicher: Da die internationale Kirchensprache Latein für die Laien der europäischen Nationen unverständlich war, wurden ihnen die religiösen Inhalte durch ikonographisch standardisierte Bilder mitgeteilt. Eine radikale Verdichtung und Vereinfachung der ikonographischen Darstellungen zu Piktogrammen tauchen aber erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf. Die religiöse Bildsprache kommunizierte damals die globale Sprache der christlichen Welt; heute sind es Piktogramme, Zeichen und Symbole die uns führen und prägen. In meiner visuellen Arbeit versuche ich die zwei Sprachen aufeinander zu beziehen. Dabei sollen Bilder der Religion und Bilder der heutigen Welt unmittelbar aufeinander treffen. Charakteristisch für Religionen ist ihre starke geistige Vorstellungswelt mit Ideen, Bildern und den Vorschriften zu deren Handhabung. Diese Bilder möchte ich mit der Piktogramm-Sprache von heute verknüpfen. Die Sprache der Piktogramme, konstruiert mit harten Konturen greift u.a. zurück auf die christliche Ikonographie. Dabei handelt es sich um ein Zusammentreffen von ganz verschiedenen aber gleichermaßen prägnanten Zeichen und Symbolen. Meine Forschung startete ich spielerisch und semiotisch. Ich transformierte verschiedene Symbole und deren Wertigkeiten zum Thema Geld und Religion. Dann versuchte ich die visuellen Welten der Religion und des Geldes einander gegenüber zu stellen. Ich besuchte zwei Casinos und zwei Kirchen, interviewte deren Repräsentanten und verglich die Eindrücke und Aussagen in Hinblick auf mein Thema. Danach suchte ich nach einem Ort, in dem beide Welten verknüpft sind. Ich besuchte eine Ausstellung, in der man alle möglichen Religionsprodukte bewundern und kaufen konnte. Dort spürte ich wie sehr Religion kommerzialisiert ist. Dieses Erlebnis und meine Recherchen in Religionskatalogen im Internet brachten mich zum Nachdenken über die Werte der Religion und letztendlich zu den Inhalten meiner Abschlussarbeit. Schlussfolgerung Gott ist tot, Glanz und Glorie leben weiter; nur auf anderen Schauplätzen. Das »Corporate Design« Gottes wechselt seinen Träger und kleidet nun eine kommerzielle materialistische Welt. Konsumieren füllt die Lücken und die Leere nicht. Persönliches · Motivation Ich bin aufgewachsen in einer Gestalter-Familie im Westen Österreichs in Vorarlberg. Heute weiß ich, dass das schöne Wohnen mitten im Grünen und in den Bergen mich stark beeinflusst hat. Als Kind spielten Phantasie und Träume eine wichtige Rolle. Oft nahm mich mein Vater mit ins Grafik-Studio und ich verbrachte die Zeit mit malen. Mit fünfzehn Jahren entschied ich mich die Schule für Gestaltung in St. Gallen (CH) zu besuchen. Der »Schweizer Stil« in der Gestaltung wurde mir in diesen fünf Studienjahren vertraut. Die Gestaltung in der Schweiz ist reduziert und präzis. Die holländische Gestaltung empfand ich im Gegensatz dazu eher offener und freier. Dieser Kontrast war für mich ein Grund, in Holland mein gestalterisches Tun und Denken weiterzubilden. Ich suchte auch etwas Distanz zu meiner Familie, um meine Identität zu entwickeln und zu fördern. Hier in Holland veränderte sich meine Sichtweise über mein Zuhause. © Andrea Redolfi
Titel Story telling about the visual narrative in graphic design
Jahr 2007
Publication »ART AND DESIGN« Magazine China, 096 2007/12 »I think, we derive the coining information for our perception from the meaning and the significance of things. Visually we derive them from the visible, from the surfaces – I mean surfaces in the broadest sense. By this I mean views, shapes, perspectives, types, visual relations, colours, sharp and unsharp. We cannot look at things without asking and searching for semantics. This is an essential difference between our perception and artificial intelligence. Already Kant said ‘We create the world by looking at it’. A more abstract surface is the image of a company. Visually, it is coined by the corporate design, audibly by the verbal communication, especially by the company name. For my work the narrative has proved to be the most important criterion – both visually and verbally. With this I mean not the open statements but the hidden effects of words and images. This effect was well described by Elias Canetti as the ‘acoustic mask of the word’. It means exactly the interaction of sound and image. And we can use this in our work by creating typography, posters, books, logotypes or whatever you want.« Reinhard Gassner Trained as reprophotographer Reinhard Gassner continued his professional education and graphic art training at the studio of his brother, Franz Gassner, MA. He attended various design seminars and began his professional career working for different advertising agencies. With his wife Ruth, he established his own studio in 1976. Since 1988 he has taken part in various international exhibitions. Gassner was awarded several prizes not only for his poster design but also for his corporate and book designs. His main interest is in the semiotics of visual and verbal communication. From 1996 to 1999 Reinhard Gassner was external consultant and design head of the degree programme InterMedia at Vorarlberg University of Applied Sciences. text – for some years he has practiced phonographic phenomena with the simple word. »The t at the beginning is pronounced differently from the t at the end of the word. At first it speeds up even borrows an aspirated h and then it stops with a rather dry final sound. Between the x and the t there is a sharp voiceless s. The e in itself is a letter with many sound hues. The typefaces, which arise from the different fonts, tell us a lot of different stories: for example the loud laughing e, the shyly smiling e or a sneering, or a grinning e.« Reinhard Gassner Visual narrative in Corporate Design european wood initiative – The aim of this new co-operation is the common wood promotion in Asia. Gassner concentrate on the generally understandable word wood and the metamorphosis of the double o into the infinity symbol; from this the logotype derives its semiotic and characteristic meanings. The infinity symbol, also lemniscate (Greek for ribbon) - algebraic curve - horizontal figure-of-eight. According to tradition the lemniscate is the sign for the cycle of being; The lemniscate is symbolically the cycle from matter to space und back to matter - a dignified symbol of living beings such as plants, forest, wood and everything that can be created from them. Looked at the logo in motion or in small sizes, the lemniscate again turns into the letters double o. nu – task was to create a name and a corporate design for a software company. The idea behind it was the double strategy of the company – on the one hand the high technology Content Management System and on the other hand creative but standardised software solutions. In a workshop with the customer Gassner agreed on a freely invented onomatopoetic name. The solution was only two letters, actually only one letter shape, once in the standard position and once upside down. nu – n and u certainly not u and n – namely the prefix »un-« – which would have a much more negative connotation. »... in the dynamics and the synergy of letters, there are many meanings« RG; nu is something like an acoustic pictogram. This has something to do with the fact that the name is at the same time familiar and unfamiliar. It is so short that it can hardly be an abbreviation, but thematizes the aspect of two. In the logotype Gassner has characterized this aspect by turning the letters – and by composing two different colours. Jazz - a Logo, it arose from a poster, which Gassner designed for a jazz club in 1978. It‘s a transformation from a mustard tube to a saxophone and tells us a story of jazz sounds, which are pressed, breathed or roared out of a saxophone, whatever you see or hear in this image. Today this image is used as a key visual and a logo of this club and for many applications, like this poster. 2©©© – Together with other designers Gassner was invited to design a poster on the turn of the millennium for the Goethe-Institut in Santiago de Chile. His image idea is derived from a statement by Jan Tschichold. Among other things he said on the typographic subject of centred line: »Imagine Jesus without a centre parting, a middle parting«. When saints or holy things are presented we meet the circle in the form of a halo and the emphasis on the centred mode as a sign of uniqueness and credibility. The basis for Gassners design was a well known Russian icon with the holy face of Jesus. He modified this picture by changing the centre parting and the direction of the eyes. The number 2000 was visualised via the Roman figure hidden in copyright signs (The c contains the Roman figure for one hundred) and he wanted to show the new century without a halo, without a circle. »I‘m not really opposed to the centred line but I think we have to interrupt it. Centred modes without any interruptions, without any interventions are a little bit bombastic and at the same time boring. And by the way I don‘t always want to be fixed by the looks of Jesus.« RG Mohammed Jesus – a printing collage, which Gassner edited at Easter of 2003 on the occasion of the beginning of the war in Iraq. The two names Mohammed and Jesus stand for the first name and the surname of one and the same person. These are the names for well-known icons of creeds with imperial claims. The war and the evil are already contained in the belief that only their own prophet can be the true one. The conflict it visualised typographically in the Latin and Arabic scripts in the two opposite directions. The four poster motives printed one over the other result in a condensed image synergy with broad connotation: the back of the wasp for aggression, the sleeping face for passivity, the baroque angel for bombast and complacent God-consciousness, Star of David, Cross and Crescent for the marketing of confessions by means of brands. Over this 8-colour offset print Gassner used silk screen print for the two names Mohammed and Jesus. The finished poster has some explosive power and visually tells us about chaos and fights. »Posters are especially good for visual narratives and for interaction with the viewer. They are small stages with a very short playtime, but very interesting actors.« Reinhard Gassner Visual narrative in Book Design Constructive Provocation – an exhibition about the contemporary architecture in Vorarlberg, organized at the French Architecture Institute in Paris. The task was to create the exhibition catalogue. The title shows a scribble by the author concerning the interwoven relations of the scene. Inside the cover Gassner tell this story more exactly with the tools of information design, actually with a synchronopsis – a time line with several developments. Besides some short texts Gassner wanted to make the pictures tell something about the development of our little country and so we have selected three image levels for that purpose. First – a visual essay about the country and its inhabitants in black and white photography. Second – the presentation of contemporary architecture in Vorarlberg with pictures, that tell us something about architectural neighbourhoods and relations. Third – information design with narrative and sometimes also ironic contents. Here you can see the country where Gassner lives. Vorarlberg is practically in the centre of Europe in the west of Austria bordering on Germany, Switzerland and Italy. In his graphic design he show for example the altitude line from Paris to Vienna – from the Eifel Tower via the Alps to the St. Stephan‘s Cathedral – the settlement densities of Paris and Vorarlberg – aspects of traffic and public transport, and for example the fact that in Vorarlberg there are almost as many cows as guest beds. Architecture Guide – This book is part of a series of architecture guides, which we made for different Austrian federal provinces (Vorarlberg, Tyrol, Carinthia so far). The contents are splitted in regions. The beginning of the individual chapters shows bird’s-eye views with photos and special cartography. With only two numbers, one for the region and one for the respective object, we achieve a good user guidance. The object pages have a compact design. The small handy format needs exact typography and print quality. Just now, a new volume is being presented. It is about the eastern most province of Austria, the Burgenland; ..[westungarn]... in this case with three languages – German, Hungarian, Croatian. The Mute Eye – an exhibition catalogue for the architectural photographer Ignacio Martínez. He wanted to show pictures without any text. The title shows a very much enlarged shadow of his father on the Spanish earth. When you open the book you first see black and white pages. Only after unfolding the pages the contents are disclosed. They are picture combinations with 3 photos each. The relations of shape and form of the picture combinations are important, not the objects themselves. The 3 pictures, called tryptichons, remain without any texts. The required information can be found in the visual narrative illustrations at the end of the book. In these illustrations is shown the most important photographic lines of the tryptichons and in this way Gassner told something about the formal aspects and at the same time he made the connections with the individual items of picture information. Zuschnitt – a magazine with wood as material and architecture with wood. In the visual design of the magazine Gassner has developed a communicative almost bibliophile style. The message is information and not promotion. As an example the issue »wood in the language« – one of the 28 editions so far. In this case an architecture magazine without any pictures. It is just the other way round, the images are in the contents and in the typography: Pinocchio‘s nose, a wood-grain consisting of hundreds of different wood names, and so on. Also in the title Gassner avoid pictures and use a wooden printing block for a simple red square surface printed in analogue letter press printing – you should really feel the structure. Holzspektrum – Bookdesign (2006) for a wood pattern book in nearly perfect facsimile technology for different kinds of wood surfaces. Consistently, the book presents the respective woods on double spread pages. On the right side a holohedral depiction of the wood species without any text, on the left side there are interesting descriptions and deliberately coy illustrations of the silhouette of the trees, the leaves and the form of the fruits. In 2007, the book was awarded as one of the most beautiful books in the world. A narrative, witty, chatting, and a tell-tale typography. anagram – a work for large glass surfaces in a community building. Gassner suggested puns with anagrams. The word anagram comes from Greek anagraphein and means something like describe or re-write. A short text – say with 3 words – forms the letter basis for new word creations and combinations. Of course, the plays on words are nonsense, but it is fun to follow the transformations and find new and surprising types of contents. Totally there are more than 3500 transformations in more than 100 text columns with almost 80000 letters. Kiel – International competition for the corporate design of the world’s biggest sailing event. As one of five designer teams Gassner was invited to take part in this competition. The idea is: The »i« of »Kiel« becomes »KIEL« (which is German for keel) and dives below the water surface together with a part of the word. In the bilge the ship’s energy is accumulated; in Gassners design the leading part of the communicative scenario has been assigned to this point. »We also have to trust the silence effects in graphic design and the slowness in communication. We do not always need noise and visual fast food as a viewer or consumer of information.« Reinhard Gassner The work of the Studio Gassner is characterised through both, its professional breadth and depth. The work orients itself consistently on the requirements of the customers. Besides Reinhard Gassner, the team consists of five more employees and and temporarily hired professionals for specific tasks within the field of visual and verbal communications. Significant for Gassners design work are the semiotic and semantic aspects. »These aspects are in the small and big things, in micro and macro typography, in pictures and words, in colours and materials and they influence our perception. Think, as graphic designers we have to be sure that communication is our aim, our product. We have to design dialogues not monologues. We have to create interactions not one-way streets. If I speak about interaction between the viewer and our work we have to take him as an emancipated partner not as – let‘s say – a stupid consumer. And you can involve the audience with good visual narratives, also with mysteries and omissions like blank spaces. A good way to do that is to tell stories with pictures and create pictures in typography.« Reinhard Gassner
Titel Was ist ein Plakat, was ist ein gutes Plakat?
Jahr 2010

Einfach formuliert: ein Plakat ist eine Drucksache in Übergröße, im öffentlichen Raum mehrfach affichiert und mit einer bestimmten Botschaft des Auftraggebers versehen. Ein gutes Plakat ist nicht plakativ – im Sinne von vordergründig oder von offensiver Primitivität, die mich niederschlägt, wenn ich nur kurz hinschaue. Ein gutes Plakat ist eines, das mir nicht auf die Nerven geht, das mich vielmehr erfreut, das mir Lust macht auf mehr; eines das mich reizt, noch einmal hinzuschauen. Ein gutes Plakat lässt mich hineingehen, schafft Raum für Imagination durch bewusste visuelle Irritationen und durch Balance zwischen Bildwitz und Inhalt. Ein gutes Plakat ist also genau das Gegenteil von plakativ: differenziert, ausführlich und komplex. Ein Plakat ist kein starres Bild, sondern eine blitzartig ablaufende Szene. Das Auditorium sind die Passanten auf der Straße, die Bühne ist die Plakatfläche und die Darsteller sind die Farben, Formen, Bilder und Texte. Der häufigste Fehler ist, wenn auf einem Plakat alles zugleich sichtbar gemacht werden will. Gute Plakate leben von der Konzentration auf einen starken Grundeffekt und einer schrittweisen Vermittlung weiterer Botschaften. Und sie leben davon, dass durch gute Gestaltung dieser besondere visuelle Klang erreicht wird, der attraktiv, nicht abstoßend, auffallend und erzählerisch, nicht nervig wirkt. Schon oft wurde das Medium Plakat totgesagt. Aber gerade bei jungen Menschen erlebt es heute wieder einen Aufschwung. Das mag an der neue Flexibilität kostengünstiger digitaler Drucktechniken liegen oder durch seine Präsenz und sein analoges Dasein in einer Zeit digitaler Vernebelung und virtueller Ortlosigkeit. Und ein Plakat kann man nicht einfach ausschalten – es bleibt da, bis es überklebt oder weggenommen wird. Reinhard Gassner