Titel Grand Tour der Mönche
Jahr 2014
Kunde Stiftsarchiv St.Gallen
Kurator Peter Erhart und Jakob Kuratli Hüeblin
Ausstellungdauer 4. September bis 30. November 2014 / 10. Februar bis 13. April 2018
Zusammenarbeit Architekt Alberto Alessi, Zürich
Jahr-Erweiterung Umsetzung 2014 – 2018
Unter diesem Titel zeigt das Stiftsarchiv St.Gallen eine Ausstellung zur Reisekultur der Benediktiner. Sie öffnet den Blick auf die unerwartet hohe Mobilität von Mönchen, ihr Interesse an Sprache und Kultur des Südens zu einer Zeit, als Reisen noch eine Kunst war. Aufgabe ist, das Thema selbst und dazu eine Menge wertvoller Exponate (Schrift und Bild) zu strukturieren und szenografisch in einem Raum mit 600 m2 wirkungsvoll aufzuzeigen. Aus dem Ausstellungsraum entsteht ein Stadtraum mit Gassen, Ecken, Plätzen und Innenräumen. Die Inhalte werden in vier begehbaren Boxen strukturiert und unterteilt. Sie könnten gleichsam Reisecontainer (außen) und Studioli (innen) sein und sind den Themenfeldern Peregrinatio, Instructio, Recreatio und Memorabilia zugeordnet. Im Wesentlichen entwickelt sich darin das Leben der Schaustücke. Mit eigens entwickelten Mustern, Farben und Initial-Signets werden die Studioli in eine barocke, semiotisch aufgeladene Athmosphäre getaucht. Dem Entwurf vorausgegangen waren Recherchen an entsprechenden Orten und in Rom selbst. Ähnlich dem Kontrast von reisenden Mönchen zu ihrer sonstigen Kontemplation und «Stabilitas loci» entwickelt sich die Zusammenwirkung von Dichte und Ruhe.
Titel Gemeindebuch Lech
Jahr 2014
Kunde Birgit Ortner
Herausgeberin Birgit Ortner
Verlag Gemeinde Lech
Umfang 308 Seiten
Awards Staatspreis – Schönste Bücher Österreichs 2014, Schönste deutsche Bücher
Zusammenarbeit Lutz Krause
ISBN 978-3-9503026-3-9
Die Beiträge des Buches befassen sich mit dem Natur-, Lebens- und Wirtschaftsraum Lech, mit der Geschichte und Identität der Walser. Die Schwerpunktsetzung innerhalb der einzelnen Beiträge oblag den verschiedenen Autorinnen und Autoren. Die große Herausforderung lag darin, für die wissenschaftlich fundierten Inhalte und die vielschichtige Bildmaterie einen gestalterisch einheitlichen Rahmen zu definieren. Der anaxiale, strenge Satzspiegel sorgt für Schlüssigkeit. Die großzügig bespielbare Randkolumne schafft den nötigen Freiraum für völlig unterschiedliche Text-Bild-Kombinationen. Die Schriftfamilie Trinité, eine moderne Buchantiqua von Bram de Does bestimmt die Typografie des Durchgeschriebenen. Marginalien und Funktionstexte werden in reduzierter Größe mit der Foundry Sans von David Quay und Freda Sack ausgezeichet. Das Satzbild ist differenziert und trotz großer Dichte komfortabel lesbar. Der strenge Grundmodulor ist nie Fessel sondern Stütze für eine offene, den Weißraum gekonnt genutzte Buchgestaltung. Der vom Kleinen bis ins Große durchgearbeitete Buchkern wird in hervorragender Litho- und Drucktechnik hergestellt und in bibliophiler Art ausgestattet und gebunden. Verpackt ist der Buchkern in einem neu entwickelten Vor- und Nachsatzkonzept aus Voll-Leinen sowie in einem Schutzumschlag, der beidseitig »getragen« werden kann. Er zeigt ein ortofotgrafisches Winter- oder Sommermotiv des Gemeindegebiets im gleichen Ausschnitt.