Titel vvaldo I + II
Jahr 2020
Kunde Stiftsarchiv St. Gallen – Peter Erhart
Photographer Cornelia Vinzens
Druckerei Buchdruckerei Lustenau
Verlag Kunstverlag Josef Fink
Redaktion Stiftsarchiv St. Gallen – Peter Erhart und Jakob Kuratli Hüeblin
Umfang 44 Seiten
ISBN 978-3-95976-275-5
Seit langem beschäftigte das Stiftsarchiv St. Gallen die Frage nach einer zeitgemässen und konservatorisch verbesserten Vermittlung seiner einzigartigen Bestände, die bis in die Gründungszeit des Klosters zurückreichen. Unter Regierungsrat Martin Klöti wurde 2013 ein Projekt gestartet, das mit der Eröffnung eines neuen Ausstellungssaals durch Bundesrat Alain Berset am 12. April 2019 seinen feierlichen Abschluss fand. Der Titel der semipermanenten Ausstellung lautet „Wunder der Überlieferung. Der St. Galler Klosterplan und Europa im frühen Mittelalter“. Zur ganzjährigen Präsentation des St. Galler Klosterplans als Leihgabe der Stiftsbibliothek kommen Jahresausstellungen hinzu, in denen die wertvollsten Objekte alle vier Monate ausgewechselt werden. 2019 fällt mit dem 1300-Jahr-Jubiläum seit der Gründung des Klosters St. Gallen zusammen. Dem Gründer-abt Otmar widmet sich aus diesem Anlass die erste Ausstellung. Begleitend zur jeweiligen Jahresausstellung wird ein Booklet-Reihe mit Titel „Waldo“ in Auflagen von 1.000 – 2.000 Stück publiziert. Der Inhalt ist in drei Teile gegliedert: Das Thema „Waldo“, Index und Inhalte zur Ausstellung sowie ein zur Ausstellung passender Vortrag. Waldo, * *um 740, † 29./30.3.813/814 im Kloster Saint-Denis bei Paris, stammte ver­mutlich aus moselfränkischem Adel aus dem näheren Umkreis der Karolinger. Er wirkte als Agent Karls des Grossen in Alemannien, Abt in den Klöstern St. Gallen, Reichenau und Saint-Denis, Prinzenerzieher, Bischof von Pavia und Basel. Seine Handschrift kennen wir aus 14 St. Galler Originalurkunden aus der Zeit von 773 bis 782. Er gilt als erster namentlich bekannter Archivar des Klosters St. Gallen. Deshalb trägt diese Reihe seinen Namen.*
Titel Neue Produktionshalle 2020
Jahr 2020
Kunde Schraubenwerk Gaisbach – Geschäftsbereich Produktion
Druckerei EBERL Print, Immenstadt
Auflage 3.500
Redaktion Marko Sauer
Architektur HK Architekten – Christoph Dünser
Die neue SWG Produktionshalle in Waldenburg ist ein bahnbrechendes Industriebauwerk im konstruktiven Holzbau. Mit seiner messingfarbenen Lochblechhaut wirkt dieser Neubau wahrscheinlich wie ein mitten in der euro-grauen Industrielandschaft gelandetes »Ufo«. Aber erst im Inneren erschließt sich die eigentliche Corporate Architecture. Der brandneue Holzwerkstoff »BauBuche« wurde innovativ für Stäbe und Knoten eines gewaltigen und gleichzeitig feingliedrigen Tragwerks in Funierschichtoptik verwendet, kombiniert mit massiven Fichtensperrholzplatten in Sichtqualität. Zusammengehalten wird das Ganze (inkl. der Holz-Beton-Verbunddecken) mit genau dem Produkt, das in diesem Bau produziert wird: die weitverbreiteten SWG-Assy-Schrauben. Geometrisch betrachtet ist die Schraube eine Kurve, die sich um eine Achse verlaufend in die Länge streckt. In Materialien gedreht, verzahnt sie sich mit den jeweiligen Werkstoffen und sorgt für eine langfristige Verbindung. In der Broschüre zum Neubau ist die Verflechtung von verschiedenen Papiersorten Thema der inhaltlichen Struktur und Gestaltung. Als Vorspann, in der Mitte und als Nachspann sind Transparentseiten eingebunden. Diese Seiten verweisen visuell und haptisch auf das Planliche und Konzeptionelle. Die transparente Mittellage wirkt wie eine aufgefächerte Explosionszeichnung und zeigt eine essenzielle Knotenverbindung samt Innenleben mit allen Metallteilen und Schrauben.
Titel Raumbild Vorarlberg 2030
Jahr 2019
Kunde Amt der Vorarlberger Landesregierung – Abteilung Raumplanung und Baurecht
Photographer Atelier Andrea Gassner – Christopher Walser; Land Vorarlberg
Herausgeber Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Raumplanung und Baurecht
Redaktionsteam Wolfgang Pfefferkorn, Andrea Weninger, Andreas Marlin, Stefan Obkircher
Druckerei Buchdruckerei Lustenau
Umfang 88 Seiten
Auflage 3.000

Hinter dem Wort »Raumplanung« versteckt sich eine planerische Arbeit mit oft weitreichenden, für Einzelne mitunter einschneidenden Konsequenzen. Die Abteilung Raumplanung und Baurecht vom Amt der Vorarlberger Landesregierung möchte das Interesse und Verständnis für Raumplanung und Regionalentwicklung bei Interessierten und Verantwortlichen wecken und stärken. Das Atelier Andrea Gassner gestaltet Magazine die gerne in die Hand genommen, gerne angeschaut werden und immer wieder verleiten, in die Tiefe der Texte zu tauchen. Das hohes Level in der Gestaltung textlastiger und komplexer Inhalte kommt nicht von ungefähr. Dahinter verbergen sich eine große Erfahrung in der bibliophilen Gestaltung anspruchsvoller Buchwerke und die konsequente Befassung mit den jeweiligen Inhalten. Schon der Bedruckstoff und die Bindeart unterscheidet das Jahresjournal von üblichen Drucksachen. Die im Basiskonzept festgelegten Vorgaben für Cover, Rubrikseiten, Ein- und Ausstiegsszenarien sorgen für den erwünschten Spannungsbogen. Typografie, Satzspiegel und Bildraster folgen dem Anspruch guter Lesbarkeit und Übersichtlichkeit. Ein besonderer Part ist die kommunikative Nutzung von Kartografie, Orthofotos, Diagramm- und Erklärgrafiken sowie der bildlichen Darstellung. Dazu zählt das redaktionelle Fotobriefing und, für einzelnen Themen, die fotografische Umsetzung selbst.

Titel Jahresjournal
Jahr 2017
Kunde Abteilung Raumplanung und Baurecht
Photographer Atelier Andrea Gassner – Christopher Walser
Redaktionsteam Marko Sauer (Redaktion); Heiko Moosbrugger (Projektleitung)
Umfang 48 – 56 Seiten
Auflage 8.000
Hinter dem Wort »Raumplanung« versteckt sich eine planerische Arbeit mit oft weitreichenden, für Einzelne mitunter einschneidenden Konsequenzen. Die Abteilung Raumplanung und Baurecht vom Amt der Vorarlberger Landesregierung möchte das Interesse und Verständnis für Raumplanung und Regionalentwicklung bei Interessierten und Verantwortlichen wecken und stärken. Im Rahmen eines Wettbebwebs präsentierte das Atelier Andrea Gassner eine Strategie, die mit verschiedenen Medien operiert: das Jahresjournal zur Themensetzung, verknüpft mit vertiefenden Fachdiskursen sowie einer Wanderausstellung auf groß dimensionierten Litfaßsäulen für eine kooperative Öffentlichkeitsarbeit in einzelnen Gemeinden. Das Jahresjournal ist als Fachmedium konzipiert und verfolgt ein Thema über zwei Jahre. Die beiden Journale ergänzen sich. Das erste Heft erscheint jeweils im Herbst und öffnet den planerischen Blick, das zweite folgt im Frühjahr und lenkt den Fokus im Sinne des »best practice« auf die Vorarlberger Gemeinden und Regionen. Mit den parallel dazu durchgeführten Planerwerkstätten und Foren wird das Thema in einem anderen, dialogischen Format aufgegriffen. Das Atelier Andrea Gassner gestaltet Magazine die gerne in die Hand genommen, gerne angeschaut werden und immer wieder verleiten, in die Tiefe der Texte zu tauchen. Das hohes Level in der Gestaltung textlastiger und komplexer Inhalte kommt nicht von ungefähr. Dahinter verbergen sich eine große Erfahrung in der bibliophilen Gestaltung anspruchsvoller Buchwerke und die konsequente Befassung mit den jeweiligen Inhalten. Schon der Bedruckstoff und die Bindeart unterscheidet das Jahresjournal von üblichen Drucksachen. Die im Basiskonzept festgelegten Vorgaben für Cover, Rubrikseiten, Ein- und Ausstiegsszenarien sorgen für den erwünschten Spannungsbogen. Typografie, Satzspiegel und Bildraster folgen dem Anspruch guter Lesbarkeit und Übersichtlichkeit. Ein besonderer Part ist die kommunikative Nutzung von Kartografie, Orthofotos, Diagramm- und Erklärgrafiken sowie der bildlichen Darstellung. Dazu zählt das redaktionelle Fotobriefing und, für einzelnen Themen, die fotografische Umsetzung selbst.
Titel Gewerbebauten in Lehm und Holz – Mehrwert durch Material
Jahr 2020
Kunde Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Herausgeberin Sabine Djahanschah, Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Verlag Edition DETAIL, München
Umfang 167 Seiten
ISBN 978-3-95553-506-3
Die DBU (Deutsche Bundesstiftung Umwelt) fördert ihrem Stiftungsauftrag folgend innovative, modellhafte und umweltschonende Bauprojekte. Das Förderkonzept beinhaltet auch die Finanzierung von wissenschaftlichen Untersuchungen der jeweiligen Projekte und ihre qualitative Dissemination in Buchform. Das Atelier Gassner wurde mit der Konzeption für eine mehrbändige Edition beauftragt. Mit der ersten Publikation wird der Neubau des Schmuttertal-Gymnasiums dokumentiert: innovative pädagogische Ideen und partizipative Planungskultur bilden ungewohnte Raumgefüge, ambitionierte ökologische Ziele leiten die Konstruktion, Sachlichkeit und Inspiration prägen die Architektur. Bauherr und Förderer, Nutzer und Planer, Fachleute für Baurecht und technische Gewerke dokumentieren die Entstehung des Gebäudes, ergänzt durch Pläne und Fotografie. Die Ausgaben werden bewusst in deutscher Sprache veröffentlicht, demzufolge führte die Namensentwicklung zu der prägnanten, wie selbstverständlichen Bezeichnung »Bauband«. Herausforderung war, komplexe Inhalte so zu beschreiben und darzustellen, dass sie gut lesbar und schnell erfassbar sind. Gleichzeitig sollte das Buchwerk weder ein üblicher architektonischer Bildband noch eine trockene, textlastige Abhandlung sein. Mit den Mitteln der mikro- und makrotypografischen Gestaltung und hohen Ansprüchen an die redaktionelle Fotografie wurden die narrativen Anforderungen erfüllt. Die extra für dieses Buch erzeugten Plan- und Diagrammgrafiken geben vertiefende Informationen. Der Buchkörper verweist bereits durch das Format, das flache Aufschlagverhalten der Schweizer Broschur und den stabilen Pappeinband auf einen Ergebnisbericht mit Arbeitsmappencharakter. Eine von Band zu Band wechselnde Buntfarbe kontrapunktiert den gleichbleibenden, zurückhaltenden Grauton des Umschlags. Dieses prägnante farbige Gerüst des Buchkörpers spiegelt sich in vollflächigen Kapiteltrennseiten wider, welche den Inhalt wie eingezogene Etagen von außen sichtbar gliedern.
Titel Zukunftsfähiger Schulbau
Jahr 2017
Kunde Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Herausgeber Sabine Djahanschah, Deutsche Bundesstiftung Umwelt; Thomas Auer, Lehrstuhl für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen; Florian Nagler, Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren; Fakultät für Architektur, Technische Universtität München
Verlag Edition DETAIL, München
Umfang 247 Seiten
ISBN 978-3-95553-365-6
Die DBU (Deutsche Bundesstiftung Umwelt) fördert ihrem Stiftungsauftrag folgend innovative, modellhafte und umweltschonende Bauprojekte. Das Förderkonzept beinhaltet auch die Finanzierung von wissenschaftlichen Untersuchungen der jeweiligen Projekte und ihre qualitative Dissemination in Buchform. Das Atelier Gassner wurde mit der Konzeption für eine mehrbändige Edition beauftragt. Mit der ersten Publikation wird der Neubau des Schmuttertal-Gymnasiums dokumentiert: innovative pädagogische Ideen und partizipative Planungskultur bilden ungewohnte Raumgefüge, ambitionierte ökologische Ziele leiten die Konstruktion, Sachlichkeit und Inspiration prägen die Architektur. Bauherr und Förderer, Nutzer und Planer, Fachleute für Baurecht und technische Gewerke dokumentieren die Entstehung des Gebäudes, ergänzt durch Pläne und Fotografie. Die Ausgaben werden bewusst in deutscher Sprache veröffentlicht, demzufolge führte die Namensentwicklung zu der prägnanten, wie selbstverständlichen Bezeichnung »Bauband«. Herausforderung war, komplexe Inhalte so zu beschreiben und darzustellen, dass sie gut lesbar und schnell erfassbar sind. Gleichzeitig sollte das Buchwerk weder ein üblicher architektonischer Bildband noch eine trockene, textlastige Abhandlung sein. Mit den Mitteln der mikro- und makrotypografischen Gestaltung und hohen Ansprüchen an die redaktionelle Fotografie wurden die narrativen Anforderungen erfüllt. Die extra für dieses Buch erzeugten Plan- und Diagrammgrafiken geben vertiefende Informationen. Der Buchkörper verweist bereits durch das Format, das flache Aufschlagverhalten der Schweizer Broschur und den stabilen Pappeinband auf einen Ergebnisbericht mit Arbeitsmappencharakter. Eine von Band zu Band wechselnde Buntfarbe kontrapunktiert den gleichbleibenden, zurückhaltenden Grauton des Umschlags. Dieses prägnante farbige Gerüst des Buchkörpers spiegelt sich in vollflächigen Kapiteltrennseiten wider, welche den Inhalt wie eingezogene Etagen von außen sichtbar gliedern.
Titel Atelier Gassner
Jahr 2017
Photographer Christian Grass, Bruno Klomfar, Thomas Jantscher, Jirka Jantsch, Marte.Marte, Ignacio Martínez, Ferdinand Neumüller, Mirjam Reiter, Petra Rainer, proHolz, Erich Roth, Georg Schnell, Marius Thessenvitz, Darko Todorovic
Verlag Sonderzahl, Wien
Umfang 288 Seiten
ISBN 978-3-85449-468-3
Essays Alberto Alessi, Walter Bohatsch, Köbi Gantenbein, Roland Jörg, Otto Kapfinger
Lektorat / Übersetzung Sandra Leitte / James Roderick O'Donovan
Awards ADC*E Awards, CCA Award, DDC Award, Shortlist – Schönste deutsche Bücher
Dieses Buch ist mehr als ein Corporate-Publishing-Projekt. Auf 288 Seiten werden nicht allein die spannenden Arbeitsergebnisse der letzten 20 Jahre aufgezeigt, viel mehr auf eindrückliche Weise die Wege und Prozesse, die dahin führten. Das Buch beschreibt die überregional beachtete Arbeit des Ateliers, dessen gestalterische Ansätze und die konsequente Orientierung am Inhalt und an den Kommunikationszielen. Die 15 vorgestellten Projekte umfassen räumliche und grafische Gestaltung im Fokus angewandter Kommunikation – Buchgestaltung und Szenografie, Signaletik und Fassadengrafik. Das Buch selbst ist ein Beleg des kreativen Schaffens. Das Cover ist eine Remineszenz an eine konkrete Fassadengrafik zum Thema Haut und Oberfläche und überrascht die Wahrnehmung mit dem, was erst in der Wechselbeziehung zweier Oberflächen sichtbar wird. Die Herausforderung das Medium Buch im Buch zu zeigen gelingt, indem die Abbildungen einerseits beinahe faksimiliert auf die Seiten platziert werden, für den Betrachter somit eine weitere Interferenz zwischen Wirklichkeit und Darstellung entsteht. Andererseits wird der »filmische« Ablauf der Umbrüche und die Dramaturgie der Buchgestaltung auf einen Blick in Miniaturdarstellungen gezeigt. In den Beschreibungen finden sich Informationen zu den verschiedenen gestalterischen Ansätzen des Teams, zu interessanten Quellen und Herangehensweisen an den Kreativprozess. Textbeiträge haben Alberto Alessi, Walter Bohatsch, Köbi Gantenbein, Otto Kapfinger und Roland Jörg verfasst. Der Architekt Alberto Alessi schreibt in seinem Essay: „Die Arbeit des Atelier Gassner ist eine Demonstration dieser tieferen räumlichen Vorstellung. Ziel ist die Vermittlung eines Wertes und nicht die Vermittlung formaler Resultate“.